Herzlich willkommen
in der Kinderstadt Walkmühle

Die  Kinderstadt Walkmühle in Aschersleben bietet eine einzigartige Möglichkeit, Demokratie und Vielfalt erlebbar zu machen. Hier lernen Kinder spielerisch, wie sie ihre Umgebung mitgestalten können. Viele der Kinder, die die Kinderstadt Walkmühle besuchen werden, entwickeln ein nachhaltiges Interesse an Politik und gesellschaftlichem Engagement. Was als Spiel beginnt, legt oft die Grundlage für verantwortungsbewusstes Denken und Handeln im späteren Leben.

In einer vielfältigen, globalisierten Gesellschaft wie der unseren sehen wir Diversität als große Stärke. Gleichzeitig möchten wir aktiv dazu beitragen, Parallelgesellschaften vorzubeugen und demokratische Werte zu fördern. Unser Ziel ist es, Vorurteilen und Diskriminierung entgegenzuwirken, die in vielen Bereichen der Gesellschaft – auch in Bildung und Arbeit – Minderheiten benachteiligen können.

Mit dem Projekt Kinderstadt Walkmühle setzen wir uns für mehr Inklusion ein. Besonders Kinder aus sozial benachteiligten Gruppen laden wir herzlich ein, teilzunehmen. Wir sind überzeugt, dass Kinder durch das gemeinsame Spiel in der Kinderstadt lernen, einander mit Respekt und Verständnis zu begegnen. Sie entdecken, dass Gleichberechtigung und Mitbestimmung nicht nur wichtig, sondern auch spannend und spaßig sind.

Der Ablauf

Ein Tag in der Kinderstadt Walkmühle

Nach dem Einlass startest du im Arbeitsamt. Bei deinem Sachbearbeiter (Anfangsbuchstabe deines Nachnamens) erhältst du deinen Personalausweis, deine Arbeitskarte und 10 MühlenTaler Begrüßungsgeld. Danach suchst du dir einen Beruf aus und verdienst dir deine ersten MühlenTaler. Sollte ein Beruf nicht mehr verfügbar sein, musst du einen Beruf auswählen der derzeit verfügbar ist.

Nach 30 – 45 Minuten Arbeitszeit erhältst du einen Stempel in deine Arbeitskarte. Mit deiner Arbeitskarte gehst du zum Finanzamt und erhältst 10 MühlenTaler für deine Arbeit, wovon 2 MühlenTaler für die Lohnsteuer einbehalten werden. Du darfst jeden Beruf nur einmal am Tag ausüben.

In deiner Pause (15 – 30 min) kannst du stöbern gehen und deine MühlenTaler bei den Dienstleistern (Bsp.: Friseur, Kosmetik usw.) oder in einem Einkaufsladen ausgeben. Jede Bürgerin und jeder Bürger sind täglich zur Bürgerversammlung um 9.30 Uhr und um 15.30 Uhr recht herzlich eingeladen. Während dieser Zeit können keine Berufe ausgeübt werden.

Die Mittagspause findet von 12.00 bis 13.30 Uhr statt.

Nur am Montag findet die Bürgermeisterwahl statt. In der Bürgerversammlung um 15.30 Uhr wird die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister bekannt gegeben. Als Bürgermeisterin oder Bürgermeister kann sich nur zur Wahl stellen, wer die ganze Woche gebucht hat.

Um 16.00 Uhr beenden wir den arbeitsreichen Tag.

Kurze Zusammenfassung

Die Kinderstadt Walkmühle steht allen Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren offen – unabhängig von Nationalität oder sozialem Hintergrund. Sie findet montags bis sonntags von 09.00 bis 16.00 Uhr statt. Die tägliche Teilnahmegebühr von 5,50 Euro beinhaltet ein Mittagessen. Erwachsene dürfen die Kinderstadt nur mit einem begrenzten Visum (30 Minuten) besuchen.

Die Stadt, in der Kinder regieren:

Kinderstadt Walkmühle ist ein Ort, an dem Kinder die Welt spielerisch gestalten und demokratische Werte hautnah erleben können. Ein Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige gesellschaftliche Werte vermittelt.

Rechte und Pflichten der Kinderstadt Walkmühle

  1. Mit dem Personalausweis bist du Bürger der Kinderstadt Walkmühle. (Kinder von 6 bis 14 Jahren)
  2. Erwachsene bleiben der Kinderstadt fern! Sie sind nur im Elternbereich gestattet! Ausgenommen sind Teammitglieder sowie Betreuer und Eltern die ein Visum besitzen. (Visum kostet 30 min./ 30,00 €) Angemeldete Führungen sind ausschließlich für Pädagogische Fachkräfte.
  3. Um 9.00 Uhr ist Einlass
  4. Das Parlament der Kinderstadt ist die Bürgerversammlung in der um 9.30 und um 15.30 Uhr Gesetze und Probleme besprochen werden.
  5. Alle Bürgerin und Bürger, die für die ganze Woche gebucht haben, sind wahlberechtigt.
  1. Die MühlenTaler können nur in der Kinderstadt ausgegeben werden.
  2. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt helfen bei Ordnung und Sauberkeit.
  3. In der Kinderstadt ist uns Nachhaltigkeit sehr wichtig. Jede Bürgerin und jeder Bürger tragen dazu bei das Nachhaltigkeit bei uns groß geschrieben wird.
  4. Wir erwarten respektvollen Umgang miteinander.
  5. Wir sind für einander da, helfen und unterstützen uns gegenseitig.
  6. Um 16.00 Uhr endet der Tag.

Das Wichtigste zum Schluss: Bring gute Laune mit, damit wir auch viel Spaß haben!!!

Betrug und Diebstahl sind verboten und werden von der örtlichen Kinder-Polizei verfolgt. Lass deine Wertsachen bitte zu Hause und achte auf deine mitgebrachte Garderobe. Wir übernehmen keine Haftung.

Ein Blick in das Konzept der Kinderstadt

Teilnahme

Täglich erwarten wir 200–300 Kinder (insgesamt bis zu 2.400 Teilnehmende). Unterstützt wird das Projekt von 75–80 jugendlichen Helfer/innen im Alter von 15–21 Jahren, die im Rahmen eines sozialen Praktikums oder Ferienjobs die Kinder betreuen.

Aktivitäten

In über 50 Gewerken erleben die Kinder die Simulation eines Stadtkreislaufs: Arbeit, Geldverkehr, Konsum und Freizeit. Als Bürger/innen ihrer eigenen Stadt füllen sie diese mit Leben. Sie wählen Berufe, gestalten ihre Freizeit und wirken in der Politik mit.

Lernen und Gestalten

Die Kinder erfahren auf spielerische Weise, wie der Berufsalltag aussieht, wie man Verantwortung übernimmt und dass Demokratieentscheidungen Freude bereiten können. Dabei entscheiden sie selbst, ob sie ihr Begrüßungsgeld ausgeben, arbeiten, um Geld zu verdienen, oder lieber neue Fähigkeiten erlernen.